Eine zweite Lösung zur komplexen Wechselstromrechnung

Häufig gibt es mehrere Lösungswege für komplexe Wechselstromaufgaben.
So auch bei unserer Wechselstromaufgabe.

In der vergangenen Folge hatte ich bereits eine Lösungsmöglichkeit vorgestellt, bei der die Aufgabe über die Wechselstromwiderstände der Kapazität und der Induktivität gelöst werden kann.

In diesem Artikel geht es nun um einen anderen Ansatz.

Die Stromstärke, die den Widerstand passiert, und anschließend durch die Parallelschaltung von Kapazität und Induktivität fließt, beträgt 5 A.

Die Stromstärke durch die bekannte Kapazität kann leicht berechnet werden.

Meine Empfehlung für Elektrotechniker

Anzeige

Premium VIDEO-Kurs zu Bode-Diagrammen
Wechselstromschaltung schnell und effektiv verstehen

Wenn man nun die Phasenbeziehung zwischen den Stromstärken durch die Kapazität und die Induktivität beachtet (!), kann man hiermit die Stromstärke durch die Induktivität berechnen.

Aus der Stromstärke und der bereits in der vergangenen Folge berechneten Spannung lässt sich dann leicht der Wechselstromwiderstand der Induktivität berechnen.

Hier noch einmal alles, wie gewohnt, in einem Video…

Wechselstromrechnung zweiter Lösungsweg

weitere Videos

November 2, 2012

April 8, 2010

April 2, 2010

September 9, 2020

April 13, 2014

April 13, 2010

>