Mit Hilfe von KV-Diagrammen lassen sich Logikschaltungen schnell und sicher optimieren.
In einem vorherigen Artikel wurde der Aufbau und die Funktionsweise von KV-Diagrammen erklärt.
Ebenfalls wird dort angefangen mit wenigen Eingangsvariablen erklärt, wie man bei gegebener Wertetabelle die Informationen in ein KV-Diagramm überträgt.
Anschließend wird gezeigt, wie man Felder innerhalb des KV-Diagramms zusammenfassen kann.
Falls Du dieses Video noch nicht gesehen hast, findest Du hier den Link zum Aufbau und der Funktionsweise von KV-Diagrammen.
Um KV-Diagramme anwenden zu können, braucht man ein bisschen Übung.
Deshalb werden in dem Gast-Video von mg-spots weiter unten in diesem Artikel nun konkrete Aufgaben zur Verwendung von KV-Diagrammen besprochen.
Vereinfache einer Schaltung mit vier Eingangsvariablen
Zunächst wird eine 4-spaltige Wertetabelle in ein KV-Diagramm überführt.
Wenn man die Eingangsvariablen für das KV-Diagramm geschickt anordnet, so wie im Video gemacht, kann man die einzelnen Felder des KV-Diagramms leicht durchnummerieren.
Die Zuordnung der einzelnen Werte fällt dann besonders leicht.
Bildung der Blöcke im KV-Diagramm
Im nächsten Schritte geht es dann darum, die Felder, in denen eine „1“ steht, in möglichst großen Blöcken unterzubringen.
Je größer einer Block ist, also je mehr Felder dieser Block umschließt, desto weniger Eingangsvariablen werden benötigt um diesen Block zu beschreiben.
Aufstellen der Funktionsgleichung
Hat man die Blöcke definiert, stellt man für jeden Block die passende UND-Verknüpfung auf. Die einzelnen UND-Verknüpfung werden dann mit einer ODER-Verknüpfung verbunden.
Realisierung der Logik-Schaltung
Mit Hilfe der Funktionsgleichung lässt sich dann leicht die Logik-Schaltung zeichnen.