Berechnung der Leistungen für den unkompensierten Fall

Zur Berechnung der einzelnen Leistungen für Aufgabe 1.6, also der Wirkleistung, der Blindleistung und der Scheinleistung zieht man in einer Reihenschaltung am besten die Stromstärke I heran.

Die Berechnung der einzelnen Leistungen ergibt sich dann aus P=I2 * R, bzw. Q=I2*X.

Die Scheinleistung wird mit Hilfe des Leistungsdreiecks berechnet.

Analog wird mit der Verlustleistung im Leitungswiderstand für Aufgabe 1.7 verfahren.

Hier das ganz noch einmal in einem kurzen Video.

Meine Empfehlung für Elektrotechniker

Anzeige

Premium VIDEO-Kurs zur Ersatzspannungsquelle
Wechselstromschaltung schnell und effektiv verstehen

weitere Videos

Oktober 22, 2012

Oktober 5, 2009

Juli 27, 2012

Dezember 3, 2012

Oktober 28, 2011

Oktober 7, 2011

>