Bipolare Transistoren – die Grundlagen

Der folgende Artikel ist ein Gastbeitrag zum Thema Transistoren von mg-spots.de

Transistoren gehören zu den aktiven elektrotechnischen Bauteilen wie auch Thyristoren, Triacs, integrierte Schaltkreise, Elektronenröhren und viele weitere Bauteile. Zu den passiven Bauelementen gehören Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Lampen, Leuchtdioden, Dioden und Fotowiderstände.

Der Transistor dient zur Verstärkung von elektrischen Strömen, Spannungen und Leistungen. In der Elektrotechnik gibt es den Laststrom- und Steuerstromkreis. Bei einer Verstärkung wird der große Strom (Kollektor- bzw. Emitterstrom) durch einen kleinen Strom (Basistrom) beeinflußt. Der große Strom wäre dann der Laststrom und der kleine Strom der Steuerstrom. Es gibt zwei Arten von Transistoren. Dazu zählt der NPN- und PNP-Transistor. In der Elektrotechnik wird durch die besseren Eigenschaften, eher der NPN-Transistor eingesetzt. Im Video von mg-spots.de wird dies näher erläutert und verdeutlicht.

Bipolare Transistoren

Der bipolare Transistor wird an dieser Stelle ausführlicher beschrieben. Darunter fallen auch die Anschlussarten, der Stromverlauf und die technischen und elektrischen Zusammenhänge. Gleiches gilt auch für die Spannungen.

So berechnet sich der verstärkte Emitterstrom (IE) aus dem Kollektorstrom (IC) und dem Basistrom (IB). IE = IC + IB. Auch die Spannungen UCB (zwischen Kollektor und Basis) und UBE (zwischen Basis und Emitter) werden miteinander addiert und ergeben die Gesamtspannung UCE.

Am Ende wird noch einmal auf die europäischen und amerikanischen Bezeichnungen von Transistoren eingegangen.

Mini-Lichtorgel mit Transistoren

Eine einfache Lichtorgel kann schnell selbst gebaut werden. So genügt eine Lampe, eine Batterie und ein NPN-Transistor. So wird ein Emitterausgang und der Basisanschluss an den Lautsprecher angeschlossen. Der Kollektoreingang an die Lampe und der zweite Emitterausgang an den Minuspol der Batterie. Der zweite Anschluss der Lampe muss an den Pluspol der Batterie angeschlossen werden. Sobald nun Musik gestartet wird, leuchtet die Lampe im Takt der Musik.

Der zweite dort vorgestellte Bauplan zeigt eine Lichtorgelschaltung zum Nachbau auf, die wesentlich empfindlicher auf die Musik reagiert. Eine Stückliste rundet den Bauplan ab und kann von euch jederzeit nachgebaut werden.

weitere Videos

April 3, 2012

September 13, 2010

August 2, 2019

August 17, 2013

Februar 9, 2014

Mai 26, 2014

>