Arduino Lernen – Digital Out mit SOS

Nachdem im letzten Video die Grundlagen für das Ausgeben digitaler Signale über einen Port, Digital Out, gelegt worden sind, geht es jetzt schon um das Programmieren der ersten Anwendung.

Ein SOS-Signal soll mit Hilfe des Mores-Alphabets ausgegeben werden.

Der Morse-Code sieht folgendermaßen aus:

Dreimal kurz für „S“

Dreimal lang für „O“

Meine Empfehlung für Elektrotechniker

Anzeige

5 Elektrotechnik E-Books als PDF zum Download
Jetzt kostenlose Probelektionen risikolos ausprobieren!

Dreimal kurz für „S“

Dies könnte man theoretisch im Form von Spaghetti-Code einfach hintereinander programmieren.

Aber:

1.Wäre das schlechter Programmierstil und

2.Würden wir nichts dabei lernen 😉

Stattdessen nutzen wir eine for-Schleife. Nähere Informationen zur for-Schleife findest Du auch in meinem C-Kurs im Artikel Schleifen mit for

Die for-Schleife

Im Video zeigt Steffan zunächst einmal die Verwendung der for-Schleife für den Buchstaben „S“, also drei mal kurz.

Um das SOS-Signal zu senden, könnte er diese Schleife nun dreimal verwenden. Beim zweiten Mal müsste er nur die Signallänge erhöhen um eine „O“ auszugeben.

Die Ausgabe des SOS-Signals wird aber nun anders realisiert.

Das Array zum Speichern der Impulslängen

Stefan nutzt hierzu ein Array. Auch zum Thema Array findest Du nähere Informationen in meinem C-Kurs, und zwar im Artikel Arrays.

Stefan definiert also zu Beginn ein Array, in dem die einzelnen Blinkdauern, also dreimal kurz, dreimal lang und dreimal kurz gespeichert sind.

Zugegriffen wird dann mit einem Index auf das Array.

In der for-Schleife wird dann einfach der Index hochgezählt. Mit Hilfe des Index wird dann aus dem Array die Blinkdauer ermittelt.

Die Ausgabefunktion ist dann immer gleich, wenn die Blinkdauer dynamisch aus dem Array genommen wird.

Nach der Erstellung des Programms lädt Stefan das Programm auf den Arduino und testet dann das Programm.

Und siehe da 😉

Hilfe kann jetzt per Ardiuno geholt werden.

Viel Spaß mit dem Video…


Dieser Artikel ist Teil der Gastartikel-Reihe von Fritzing.org zum Thema Arduino.
Unter folgendem Amazon-Link findest Du weitere Informationen zum verwendeten Arduino-Board.

Unter folgendem Link findest Du einen Überblick über die bereits erschienenen Artikel der Arduino-Reihe

weitere Videos

Februar 8, 2010

Dezember 28, 2012

Dezember 5, 2012

Juni 29, 2010

September 23, 2010

Oktober 29, 2010

>