Abgeglichene Brückenschaltung

Eine Brückenschaltung ist im Prinzip nichts anderes als eine Parallelschaltung von zwei Reihenschaltungen.

Das hört sich kompliziert an. Ist es aber nicht. 😉

Die beiden Reihenschaltung lassen sich nämlich getrennt betrachten und berechnen.

In diesem Artikel und dem Video geht es um einen Sonderfall. Nämlich um die abgeglichene Brückenschaltung.

Bei einer abgeglichenen Brückenschaltung ist die Brückenspannung gleich 0. An beiden Klemmen der Brücke liegt also das gleiche Potential an.

Meine Empfehlung für Elektrotechniker

Anzeige

Premium VIDEO-Kurs zur Ersatzspannungsquelle
5 Elektrotechnik E-Books als PDF zum Download

Da an beiden Spanungsteillern die gleiche Betriebsspannung anliegt, lässt sich hieraus ein bestimmtes Verhältnis der Widerstände herleiten.

In dem heutigen Video beginne ich also mit der allgemeinen Berechnung der einzelnen Potentiale, setze dann die Potentiale gleich und vereinfache dann die Gleichung.

Das Ergebnis ist, dass das Verhältnis der Widerstände der einzelnen Spannungsteiler gleich sein muss, damit die Brückenschaltung angeglichen ist.

Voilá

Abgeglichene Brückenschaltung

Im nächsten Artikel gibt es eine Aufgabe zur Brückenschaltung.

weitere Videos

November 24, 2011

Januar 18, 2012

November 20, 2011

August 19, 2011

Dezember 14, 2016

Oktober 16, 2013

>