Drehstrom

In der Energietechnik werden Dreiphasige Wechselstromsysteme, sogenannte Drehstromsysteme, verwendet.

Unter einem Drehstromsystem versteht man ein System von 3 Stromkreisen, deren Spannungen gegeneinander zeitlich um eine Drittel Periode (120 ° bzw. 2/3 Pi) verschoben sind.

Im diesem Bereich soll die Erzeugung von Drehstromsystemen, die Beschaltung in Sternschaltung und Dreieckschaltung im Zeitbereich, sowie anhand von Zeigerdiagrammen und mit Hilfe der komplexen Zahlen abgehandelt werden.

Aufgaben und zugehörige Lösungsvorschläge runden das Kapitel ab.

Im folgenden findest Du die VIDEO-Artikel zum Thema Drehstrom.

Erzeugung von Drehstrom

Simulation eines Drehstromsystems mit PSPICE

Berechnung einer unsymmetrischen Sternschaltung

Sternpunktverschiebung

Drehstromsystem in Dreieckschaltung

Drehstromsleistung in Stern. und Dreieckschaltung

Wie funktioniert ein Drehstrommotor


Weiterhin habe ich zwei Links zu Drehstrom-Vorlesungen der TU Clausthal hinterlegt.

Die Vorlesungen bieten eine schöne Zusammenfassung, wenn Du Dich bereits mit Drehstromsystemen beschäftigt hast.
Voraussetzung zum Verständnis der Vorlesungen sind jedoch Kenntnisse der Wechselstromtechnik und der komplexen Zahlen.

Die Vorlesungen der TU Clausthal

Folgende Vorlsung sind für eine Wiederholung des Themas geeignet. Man sollte sich mit dem Thema aber vorher schon beschäftigt haben. Für einen Drehstrom-Erstkontakt ist die Spannung doch etwas zu groß.

Grundgesetze der Dreiphasen-Sinusstromkreise 1

In der ersten Vorlesung geht es um eine Einführung in das Thema Drehstrom.

In einer ca. 1 1/2-stündigen Vorlesung wird folgender Inhalt behandelt:

Augenblickleistung, Spannungserzeugung, Offenes und verkettetes Dreiphasensystem, Sternschaltung, Verbraucherzählpfeilsystem, Symmetrische Last, Zeigerdiagramm, Auflösung in Einphasenstromkreis, Dreieckschaltung, Symmetrischer Betrieb, Leistung bei Stern- und Dreieckschaltung, Leistungsmessung bei symmetrischer Last, Drehfelderzeugung, Drehstrom, Drehfeld 3er räumlich versetzter Zylinderspulen, Raumzeigerschreibweise von Drehfeldern, Linksdrehendes Drehfeld (Mitsystem), Anmerkung: Für die Praktiker: Die Drehfeldrichtung lässt sich übrigens auch mit einem Duspol feststellen.

Hier der Link zur Vorlesung

<< Grundgesetze der Dreiphasen-Sinusstromkreise 1 >>

Grundgesetze der Dreiphasen-Sinusstromkreise 2

Zentrales Thema der zweiten Vorlseung ist die unsymmetrische Last. Was passiert also, wenn die einzelnen Lastimpedanzen nicht gleich groß sind.

Ca. 1:20 Stunden mit folgenden Inhalten:

Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie mit 3- und 4- Leiternetzen, Schaltungsbeispiele für unsymmetrische Stern- und Dreieck-Wirklasten, symmetrischer Betrieb (Netz, Last) Definitionen, unsymmetrischer Betrieb (Netz, Last) Definitionen, Leistungsmessung bei symmetrischer Last, unsymmetrische Last im symmetrischen Dreileiternetz bei Sternschaltung, unsymmetrische Last im Dreileiternetz bei Dreieckschaltung, Wirkleistungsmessung unsymmetrische Last – 3 Wattmeter-Methode, Augenblickleistung bei unsymmetrischen Lasten im symmetrischen Dreileiternetz, Wirkleistungsmessung unsymmetrische Last – 2 Wattmeter-Methode

Hier der Link zur Vorlesung:

<< Grundgesetze der Dreiphasen-Sinusstromkreise 2 >>

>