Bei der Berechnung von Schaltungen und Netzwerken helfen uns die Kirchhoffschen Gesetze. Diese Kirchhoffschen Gesetze oder auch die zwei kirchhoffschen Regeln wurden 1845 von Gustav Robert Kirchhoff formuliert.
Gustav Robert Kirchhoff (* 12. März 1824 in Königsberg (Preußen); † 17. Oktober 1887 in Berlin) war ein deutscher Physiker, der sich insbesondere um die Erforschung der Elektrizität verdient gemacht hat.
Elektrische Netzwerke lassen sich in zwei Hauptelemente einteilen.
- In Knoten
- In Maschen
Ein Knotenpunkt ist ein Verbindungspunkt von Leitungen, eine Masche ist ein in sich geschlossener Umlauf in einer Schaltung.
Im heutigen Videos geht es um die Knotenregel, um das 1. Kirchhoffsche Gesetz
1. Kirchhoffsches Gesetz, Knotenregel
Knoten verbinden Schaltungsteile miteinander. Über Leitungen fließt der elektrische Strom zu einem Knoten, über andere Leitungen fließt der elektrische Strom wiederum vom Knoten weg.
Da ein Knoten kein Elektronenspeicher ist und in einem Knoten auch keine Elektronen erzeugt werden können, ist die Summe der zu- und abfließenden elektrischen Ströme in jedem Augenblichk gleich Null.
Der in einen Knoten zufließende Strom wird üblicherweise dabei positiv gerechnet, der vom Knoten abfließende elektrische Strom negativ.
Das Video zum 1. Kirchhoffschen Gesetz
Im heutigen Video zeige ich zunächst einmal, wie man eine Knotengleichung aufstellt.
Für den zweiten Teil des Videos habe ich eine Schaltung in PSPICE aufgebaut und simuliert.
PSPICE eignet sich sehr gut, um Netzwerke zu analysieren und Phänomene in Schaltungen wie die im heutigen Video zu untersuchen.
Wenn Du mehr über PSPICE erfahren möchtest, dann guck Dir auch einmal meine Einführung in das Thema Elektroniksimulation mit PSPICE an, in der ich einige Möglichkeiten der Elektroniksimulation Schritt für Schritt in einem kleinen Workshop zeige.
Jetzt aber zum heutigen Video.
In der Simulation sieht man sehr gut, wie die Stromstärken sich in einem Netzwerk zusammensetzen und sich, wenn man die Vorzeichen beachtet, in einem Knoten aufheben.
In der nächsten Folge betrachten wir dann, wie Du sicher schon geahnt hast ;-), das 2. Kirchhoffsche Gesetz, bei der es um die Spannungsverteilung in Maschen geht.