Lösung zur Aufgabe Potentiale, Spannungen und Strömstärken – Teil 1

In diesem Artikel gebe ich zunächst einmal die ersten Hinweise zur Lösung der Aufgabe zur Berechnung von Potentialen, elektrischen Spannungen und Stromstärken aus dem vergangenen Artikel.

Die Aufgabe ist etwas aufwändig.

Das gebe ich zu.

Andererseits ist Üben die einzige Möglichkeit, um mit dem Umgang mit Schaltungen sicher zu werden. Und Üben kann man nicht nur an einfachen Schaltungen mit zwei Widerständen.

Es lohnt sich, auch bei komplizierteren Schaltung wie dieser hier am Ball zu bleiben.

Vorgehen zur Lösung der Schaltung

Zunächst einmal geht es darum mit Hilfe der Regeln zur Reihenschaltung und Parallelschaltung von Widerständen das Netzwerk zusammenzufassen.

Nachdem der Ersatzswiderstand berechnet worden ist, kann man dann den Gesamtstrom berechnen.
um dann von links nach rechts die Schaltung wieder aufzurollen und die einzelnen Potentiale, Spannungen und Stromstärken zu berechnen.

Alles weitere im heutigen Video.

Lösung zur Aufgabe Potentiale, Spannungen und Strömstärken - Teil 1.flv


Im nächsten Artikel, also im 2. Teil der Lösung zur Aufgabe Potentiale, Spannungen und Strömstärken, zeige ich die weitere Rechnung und eine Simulation der Schaltung mit PSPICE.

Wolfgang Bengfort

weitere Videos

Dezember 20, 2011

März 2, 2014

Januar 30, 2014

November 13, 2013

Oktober 4, 2011

Juli 15, 2019