Mit Hilfe von Java-Programmen kann man die Vorgänge eines p-n-Übergangs simulieren.
Hierzu sind jedoch einige Vereinfachungen gegenüber den realen Umgebungsparametern nötig.
Im heutigen Gast-Video erläutert homofaciens zunächst, welche Vereinfachungen er bei der Simulation des p-n-Übergangs macht und wie der die Übergänge von Elektronen von einem Atom zum benachbarten berechnet.
Nachdem die Vorgänge der Elektronenbewegungen und Fehlstellen erläutert werden, wird die Simulation gestartet.
Nachdem die Rekombinationen in der Grenzschicht zwischen p-dotiertem Material und n-dotiertem Material vollzogen sind, wird die Simulation gestoppt.