Verstärkerschaltungen: Aufbau, Funktionsweise, Berechnung

Im Gast-Video dieses Artikels baut Norbert Heinz von homofaciens.de verschiedene Verstärkerschaltungen mit Hilfe von bipolaren Transistoren auf und führt an den Schaltungen Messungen durch.

Er beginnt mit der Einstellung des Arbeitspunktes einer Emitterschaltung und erläutert die Einkopplung des Eingangssignales über einen Koppelkondensators.

Hier wird insbesondere die Auswirkung der gewählten Kapazität des Koppelkondensators auf die Verstärkerschaltung deutlich.

Auch zur Auskopplung des Signals verwendet er einen Koppelkondensator und erläutert den Grund hierfür.

Weitere Verstärkerschaltungen mit einem Darlington-Transistor und der Aufbau eines Gegentaktverstärkers werden aufgebaut und untersucht.

Meine Empfehlung für Elektrotechniker

Anzeige

5 Elektrotechnik E-Books als PDF zum Download

Norbert Heinz zeigt zudem die Abhängigkeit des Verstärkungsfaktors bei einfachen Verstärkerschaltungen (nichtlineare Verstärkung).

Am Ende des Videos geht er noch auf das Übersteuern des Verstärkers ein, bei dem die Ausgangsspannungen abgeschnitten werden. Aus schönen Sinusspannungen werden so hässlich klirrende Rechteckspannungen.

Interessant ist auch das Phänomen der positiven Rückkopplung (Mitkopplung), die Du vielleicht auch schon bei einer Veranstaltung gehört hast.

Viel Spaß mit dem Video

Verstärkerschaltungen: Aufbau, Funktionsweise, Berechnung

weitere Videos

März 25, 2011

Juli 15, 2019

August 5, 2013

Dezember 16, 2013

August 16, 2012

August 1, 2019

>